„Seit 2 Jahren bauen mich Ihre Worte auf.“

Mutter von Luca, Hirntumor seit dem Alter von 4 Monaten

Unser Verein

Die Luca Dethlefsen Hilfe gibt es seit dem Jahr 2000. Eltern von kranken Kindern haben den Verein gegründet.

Der Verein hilft jungen Patientinnen und Patienten in der Kinderklinik Bielefeld und deren Familien. Zwei Psychologinnen arbeiten für den Verein. Sie helfen den Familien, wenn ein Kind schwer krank ist, zum Beispiel mit Krebs oder Diabetes. Alle im Vorstand arbeiten freiwillig und bekommen kein Geld. Spenden gehen direkt an die betroffenen Familien.

„Ich komme gerne zu dir, hier kann ich spielen und sagen, wenn es mir nicht gut geht. Die Zeit vergeht dann wie im Flug.“

Natascha, 12 Jahre, Geschwisterkind eines Leukämiepatienten

Unser Zweck

Wenn ein Kind schwer krank ist, leiden die ganze Familie und das Kind.

Die Kinderklinik Bielefeld behandelt viele kranke und chronisch kranke Kinder. Immer mehr Familien brauchen Hilfe. Besonders wichtig sind Gespräche und Unterstützung in schweren Zeiten. Die Psychologinnen helfen Familien mit Sorgen und Problemen. Sie sind für alle Fragen da.

© Kai Uwe Oesterhelweg

„Ich habe es Ihnen während meiner Behandlung oft nicht leichtgemacht. Ich konnte und wollte einfach nur zickig sein. Es war alles zu viel. Sie waren trotzdem immer da, das habe ich schon gespürt, und das tat gut. Dafür bin ich dankbar. Besonders toll ist, dass Sie den ganzen Krankenhaus-Mist jetzt mit mir aufarbeiten.“

Meltem, 16 Jahre, Leukämie
Ihre Unterstützung

Jeder kann helfen.

Es gibt viele Wege unseren Verein zu unterstützen. Alle Spenden fließen direkt in die Hilfe für die Familien.

Mitgliedschaft

Wer Mitglied wird, hilft dem Verein regelmäßig.

Spenden

Mit Geldspenden kann der Verein den Familien helfen. Spender können eine Bescheinigung bekommen.

Zahngold

Arztpraxen können Zahngold sammeln und spenden. Wer eine Praxis kennt, kann sie dem Verein empfehlen.

„Im Gespräch mit Ihnen habe ich Raum für mich. Ich kann meinen Gefühlen nachgehen und endlich auch mal weinen. Wenn ich mit meiner Familie zusammen bin, nehme ich mich zurück. Ich möchte stark sein für meine Tochter.“

Mutter von Maja, 10 Jahre, Leukämie

Unsere Arbeit

Die Psychologinnen sind schnell für die Familien da, wenn es sehr schwierig ist

Sie arbeiten auf der Station und in der Ambulanz der Kinderklinik. Die Psychologinnen sind immer flexibel. Sie helfen so, wie die Familien es brauchen. Sie sprechen mit den Kindern, Geschwistern und Eltern. Sie helfen:
– bei Angst und Sorgen,
– den Alltag neu zu ordnen,
– bei Streit und Erziehungsfragen,
– in schweren Krisen und bei Trauer,
– mit Erklärungen zu Krankheiten.

© Kai Uwe Oesterhelweg

Das Team in der Kinderklinik

© Kai Uwe Oesterhelweg
Sandra Jacobsen
psychotherapeutin für Kinder & Jugendliche i.a.z.
© Kai Uwe Oesterhelweg
Maria Canovai
Diplom-Psychologin
© Kai Uwe Oesterhelweg
Christiane Faist-Schweika
Diplom-Psychologin

„Danke, dass ihr mir so viel Vertrauen entgegengebracht habt. Ich durfte selbst bestimmen, wie und wann ich meine Medikamente nehme, und ihr habt mir geglaubt, dass ich das auch wirklich tue.“

Konstantin, 17 Jahre, Hodgkin-Lymphom

Unser Vorstand

Der Vorstand leitet den Verein zwei Jahre lang. Im Vorstand sind vier Personen.

Die Mitglieder haben den Vorstand am 14. Mai 2025 gewählt. Der aktuelle Vorstand arbeitet darum bis ins Jahr 2027. Alle Mitglieder im Vorstand arbeiten ohne daür bezahlt zu werden. Der Vorstand sagt, wie der Verein sein Geld verteilt.

© Kai Uwe Oesterhelweg
© Kai Uwe Oesterhelweg
Franzsika Walper
1. Vorsitzende
© Kai Uwe Oesterhelweg
Julian Lambracht
2. Vorsitzender
© Kai Uwe Oesterhelweg
Eva Wierum
Kassenwartin
© Kai Uwe Oesterhelweg
Karoline Bauch
Schriftführerin
Presse- und Medienarbeit

Partner + Unterstützer